You are currently viewing Teil 5 – Wiegen und Navigieren mit exatrek

Teil 5 – Wiegen und Navigieren mit exatrek

Dieser fünfte Teil unserer Beitragsreihe befasst sich mit verschiedenen „Stationen“ bei der Maisernte. Zum einen mit dem Wiegehäuschen, wann kommen die nächsten Fahrzeuge, zum anderen mit der App und wie Du mit dieser zum Feld navigiert werden kannst.

Landwirtschaftliche Betriebe profitieren heutzutage auf unterschiedlichste Weise von der Erfassung verschiedener Daten. Heute stellen wir Dir einen Betrieb vor, der in der landwirtschaftlichen Praxis von dieser Erfassung profitiert – und zwar bei der Maisernte.

Die gesamte Flotte unseres Kundenbetriebes aus dem Ruhrgebiet ist mit einem exatrek T2 Adapter ausgestattet. Die Ernteflotte besteht aus drei Festfahrern, fünf Abfahrern und einem Häcksler. Die Festfahrer und Abfahrer nutzen unterschiedlichste Fahrzeugmarken – Exatrek bringt all diese Maschinen auf einer Plattform zusammen.

Alle für dich relevanten Daten werden automatisch dokumentiert und können anschließend in die Ackerschlagkarteien unserer Partner überführt werden. Dabei ist exatrek voll zum 365Active System kompatibel,  bestehende ActiveBoxen können bei einem Upgrade einfach weiterverwendet werden. Zusätzlich zu 365FarmNet, können deine Daten an den agrirouter gesendet werden, von dort werden die relevanten Daten in die Ackerschlagkartei oder das Abrechnungsprogramm der anderen agrirouter-Partner weitergeleitet. Durch die Kombination der agrirouter-Schnittstelle mit dem T2 und den zugehörigen, fertig konfektionierten Kabelsätzen können selbst ältere Maschinen innerhalb von Minuten an die eigene Ackerschlagkartei angebunden werden!

Fakt ist: Mit exatrek optimierst Du deine Maisernte! By the Way nicht nur die Maisernte sondern auch die Getreideernte und die Düngerausbringung können optimiert werden. Für mehr Informationen dazu schau dir unser Oktober Update 2020 an.

Kurze Zusammenfassung des Videoinhaltes:

  1. Dokumentation Wiegevorgänge:
    Der Kunde besitzt eine Biogasanlage auf dem Hof, zu der ein Wiegehäuschen gehört. Viele Lieferanten liefern Material, dabei ist es essentiell, dass die eingehenden Fahrzeugfuhren verwogen werden um entsprechende Lieferscheine für die Lieferanten zu generieren. Der Mitarbeiter, der für die Wiegungen zuständig ist weiß natürlich nicht, wann das nächste Fahrzeug bei der Waage ankommt. Hierfür ist das Fahrzeugtracking mit exatrek die Lösung! Der Mitarbeiter kann alle Standorte und Fahrspuren einsehen. Dadurch weiß er, wie lange er Zeit hat bis das nächste Fahrzeug bei der Waage ankommt und er kann die Zeit ggf. anders sinnvoll nutzen. Zusätzlich weiß der Mitarbeiter genau welches Fahrzeug ankommt.

  2. Navigation zu Feldern:
    Auf dem Schlepper gibt es einen ersten Blick in die Mobilversion von exatrek. Ein separates Video zu unserer App folgt. Eine sehr hilfreiche Funktion ist die Navigationsfunktion, wenn der Fahrer eine geringe Ortskenntnis besitzt. Mit Hilfe der App kann ganz einfach geschaut werden auf welchem Schlag sich der Feldhäcksler befindet oder den Schlag selber in der App suchen – drauftippen – Navigation starten. Sofort navigiert die App zum ausgewählten Schlag. Zusätzlich kann in der App ein Kunde ausgewählt werden, das heißt wenn der Fahrer für einen Kunden losfährt, dann kann er selbst wählen ab wann die Zeit für den Kunden läuft und für welchen Kunden die entsprechenden Daten aufgezeichnet werden sollen. Mit der App können die Standorte der anderen Fahrzeuge der Flotte eingesehen werden, z.B. die der anderen Abfahrer. Darüber hinaus können die Schlaggrenzen eingesehen werden. Ganz wichtig: Wenn der Fahrer unterwegs zum gewünschten Schlag ist, kann er ganz genau sehen wo sich der Häcksler befindet und kann direkt die richtige Feldeinfahrt wählen. Zudem werden lange Rangierzeiten durch das Entgegenkommen von vollen oder leeren Fahrzeugen auf schmalen Fahrzeugwegen vermieden.

Die Maisernte ist in vollem Gange. Dank exatrek weißt Du jetzt wie man die Standorte der einzelnen Fahrer und des Häckslers einsieht, hast einen Überblick über die genauen Fahrspuren und weißt genau welches Fahrzeug an der Waage ankommt. Die Arbeitszeit für den Bediener der Waage lässt sich optimal gestalten. Zusätzlich hast Du einen kleinen Einblick in unsere mobile Version bekommen, zu der demnächst noch ein separates Video online kommt.

Im folgenden Beitrag werden wir uns anschauen, wie es aussieht wenn Du mit dem Schlepper losfährst, dabei ISOBUS-Daten aufzeichnest und diese Daten auf die Schläge referenzieren kannst. Das Ziel ― die automatische Dokumentation. Bis zum nächsten Beitrag!

Schreibe einen Kommentar