5 Features, die Dir dabei helfen die Vorgänge auf Deinem Betrieb zu optimieren – Teil 3
Im letzten Teil dieser Beitragsserie haben wir uns angesehen, welche Parameter für die Effizienz von Transport- oder Feldarbeiten entscheidend sind und wie diese bewertet werden können. Falls Du diesen Beitrag noch nicht kennst und Du wissen möchtest, wie Du die exatrek App nutzen kannst, um die Vorgänge auf Deinem Betrieb zu optimieren, kannst Du ihn Dir hier ansehen. In dem Beitrag geht es insbesondere um die Maßnahmen, die von Einzelmaschinen vorgenommen werden.
Die Situation stellt sich ganz anders dar, wenn die Zusammenarbeit mehrerer Maschinen in einer Flotte möglichst effizient gestaltet werden soll. Meistens tritt dieser Fall während der Mais- oder Getreideernte auf. Bedingt durch gesetzliche Auflagen, wie z. B. der neuen Düngeverordnung, ist aber auch in der organischen Düngung ein Trend zur Ausbringung mit einer Maschinenflotte, bestehend aus Zubring- und Ausbringfahrzeugen, erkennbar.
Alle genannten Prozesse haben gemein, dass das Transportgut von einer „Quelle“ über eine bestimmte Strecke transportiert wird, um dann an der „Senke“ ausgebracht oder eingelagert wird. Am Beispiel der Silomaisernte wären die drei Prozessschritte also die Ernte mit dem Feldhäcksler, der Transport über die Straße zum Silo mit Traktor-Gespannen und die Einlagerung am Silo mit dem Walzschlepper. Jeder dieser drei Prozessteilnehmer hat eine bestimmte maximale Leistung: Der Feldhäcksler eine maximale Ernteleistung, die Transportflotte eine maximale Transportleistung und der Walzschlepper eine maximale Einlagerungsleistung. Um es noch komplizierter zu machen: Diese Leistungen sind nicht konstant, sondern ändern sich mit jedem neuen Schlag der angefahren wird, mit den Eigenschaften des Ernteguts oder mit der Bodenbeschaffenheit!
Wie kann die exatrek App nun helfen diese Vorgänge optimal aufeinander abzustimmen? Das einfachste und intuitivste Werkzeug für das Flottenmanagement ist immer noch die Kartenansicht. Wenn jeder Fahrer die Standorte der anderen Flottenteilnehmer im Blick hat, sind für ihn ständig und auf einen Blick Informationen verfügbar, die sonst nur per Anruf zu klären wären:
- Auf welchem Schlag befindet sich der Häcksler gerade und wie weit ist sein Arbeitsfortschritt?
- Wann kommt das nächste Transportfahrzeug?
- Wie viele Fahrzeuge in der Erntekette sind vor mir noch mit Beladen dran?
- Wie viele Fahrzeuge warten noch auf das Entladen vor dem Silo?

Wenn jeder Fahrer mit einem Blick auf die Karte weiß, zu welchem Zeitpunkt er an welchem Ort sein muss, werden eilige Fahrten zum Feld vermiedenen, nur um dann dort warten zu müssen. Darüber hinaus können nicht zu vermeidende Wartezeiten wesentlich sinnvoller genutzt werden, wenn ich weiß, wie lange ich voraussichtlich warten muss. Sei es um den Maschinenzustand zu prüfen, Scheiben oder Beleuchtung zu reinigen oder einfach nur eine wohlverdiente Mittagspause zu machen. Muss der Fahrer zu einem ihm unbekannten Schlag fahren, ist es über die Kartenfunktion außerdem möglich, sich navigieren zu lassen – oder er folgt einfach den markierten Fahrspuren seiner Kollegen.
Natürlich lässt sich der Erfolg der Maßnahme mit der exatrek App auch kontrollieren: Bei jedem Fahrzeug, das mit dem exatrek T1 ISOBUS Adapter ausgerüstet ist, werden automatisch Warte- und Leerlaufzeiten dokumentiert. Je besser die Flotte aufeinander abgestimmt ist, desto geringer werden die Wartezeiten ausfallen!
Unser Tipp: Achte mehr auf die Leerlaufzeiten! Oft stehen Maschinen unnötigerweise mit laufendem Motor herum. Abschalten reduziert Deine Kosten und schont die Umwelt.
Wir haben sehr gutes Feedback von Nutzern bekommen die unser System bei der Maisernte 2018 eingesetzt haben. Wenn Du das exatrek System in Deiner Flotte nutzen möchtest, ist der Start denkbar einfach: In unserem Onlineshop kannst Du die benötigten Hardwareeinheiten und Lizenzen erwerben. Für die Installation und Inbetriebnahme des Systems auf Deinem Betrieb solltest Du je nach Größe etwa eine Stunde einplanen. Falls Du ältere Traktoren ohne ISOBUS In-Cab hast ist das kein Problem, die Fahrer können die App auch ohne Datenverbindung starten und der Traktor ist für alle Flottenteilnehmer in der Karte sichtbar.

Sobald die Maschinen online sind, werden Warte- und Leerlaufzeiten automatisch dokumentiert.
Auch wenn Du nicht selbst auf dem Schlepper sitzt kannst Du mit einem Blick in die App feststellen, wo der Häcksler und die Abfuhrfahrzeuge sind. In der Auswertung siehst Du die Fahrspuren der Fahrzeuge sowie die Stellen an denen Wartezeiten aufgetreten sind.Im nächsten Teil unserer Reihe „5 Features, die Dir dabei helfen die Vorgänge auf Deinem Betrieb zu optimieren“ stellen wir die Wiegefunktion der exatrek App vor, mit der Du alle Wiegevorgänge inkl. Erfassung der Tara-Werte an zentraler Stelle durchführen kannst.
Danke für diesen Beitrag! Ich helfe gerade meinem Onkel dabei, sein Betrieb und die Fahrzeuge zu optimieren und muss mich erstmal in das Thema einarbeiten. Die vier Fragen finde ich sind die wichtigsten, und auf die sollte man immer schnell ein Antwort bekommen. Wir werden uns noch mehr über diese App informieren!