Landwirtschaftliche Betriebe profitieren heutzutage auf unterschiedlichste Weise von der Erfassung der ISOBUS-Daten. Heute stellen wir Dir zwei Betriebe vor, die in der Praxis von dieser Erfassung profitieren – und zwar bei der Düngerausbringung und bei der Getreideernte. Außerdem feiern wir den europaweiten Einsatz des T2 Adapters – EXA goes international!

ISOBUS-Daten
exatrek erfasst die ISOBUS-Daten kompatibler Anbaugeräte und stellt sie in ausgewerteter Form im exatrek Webportal zur Verfügung. Auf diese Weise werden die ausgebrachten Mengen an Wirtschafts- oder Handelsdünger, Pflanzenschutzmittel, sowie Aussaatmengen vollautomatisch schlagspezifisch dokumentiert. Wie das in zwei konkreten Fällen die Arbeit erleichtert, stellen wir im Folgenden anhand zweier Kundenbetriebe vor:

Praxiseinsatz Düngerausbringung
Zu unseren Kunden zählt unter anderem ein Großbetrieb mit dem Schwerpunkt Ackerbau, sowie einer Biogasanlage in Norddeutschland, der vor einiger Zeit in ein neues Kotte-Fass incl. NIRS Sensor investiert hat. Mit dem Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung 2020 steht der Betrieb seit dem 01. Mai vor der Herausforderung jede Düngemaßnahme innerhalb von 2 Tagen nach Aufbringung zu dokumentieren und nachzuweisen, dass die Nährstoffzufuhr nicht überschritten wird. Um die Einhaltung der strengeren Dokumentationspflichten zu gewährleisten und gleichzeitig die Arbeit des Landwirtes zu vereinfachen, erweitert exatrek seine digitale Lösung zur vollautomatischen Dokumentation.
Die gesamte Flotte unseres Kundenbetriebes aus Norddeutschland ist mit einem T2 Adapter ausgestattet. Auf diese Weise werden die ausgebrachten Mengen an Wirtschafts- oder Handelsdünger, Pflanzenschutzmittel, sowie Aussaatmengen vollautomatisch schlagspezifisch dokumentiert. Möglich wird dies durch den ISOBUS Task-Controller auf dem T2 Telemetriemodul, der die Daten im Hintergrund – ohne Zutun des Fahrers – von Schlepper und Anbaugerät abfragt. Die aufgezeichneten Daten stehen noch am Tag der Gülleausbringung in der exatrek WebApp in ausgewerteter Form zur Verfügung. Als Arbeitsnachweis kann ein PDF-Report der Maßnahme incl. GPS-Fahrspur erstellt werden. Da die Applikationsmengen durch die integrierte GNSS Antenne des T2 georeferenziert aufgezeichnet werden, können die Sensorwerte auch zu Istwert-Zonenkarten weiterverarbeitet werden. Weiterhin werden Kennzahlen, wie z.B. der Kraftstoffverbrauch, die Betriebsstunden der Maschinen oder die Gesamtkosten der Arbeitseinsätze aufgezeichnet. „Digitale Lösungen sind der effektivste Weg, die immer strenger werdenden Dokumentationspflichten und eine gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft auf Dauer zu vereinen“, so Geschäftsführer Dietrich Kortenbruck.
Dokumentationspflicht erfüllt – Zeitaufwand verringert!

Praxiseinsatz Getreideernte
exatrek ist auch bei einem Lohnunternehmen in Schleswig-Holstein in Betrieb, das einen IDEAL 9T-Mähdrescher von AGCO im Einsatz hat. Durch die ISOBUS-Kompatibilität des Mähdreschers können neben den Fahrzeugdaten wie Fahrspur, Betriebsstunden und Dieselverbrauch auch die Ertragsdaten sowie die Kornfeuchte vollautomatisch georeferenziert dokumentiert werden. Auch hier kommt der ISOBUS Task-Controller auf dem exatrek T2 Telemetriemodul zum Einsatz. Durch die Online-Anbindung wird das zeitaufwändige und komplizierte Übertragen der Daten per USB-Stick vermieden. Wichtig: Sind die Schlaggrenzen im System hinterlegt, werden die Erträge und die durchschnittliche Kornfeuchte automatisch auf den Schlag umgerechnet.
Die georeferenzierten Ertragsdaten können beispielsweise im nächsten Erntejahr für eine optimierte teilflächenspezifische Bewirtschaftung des Schlages genutzt werden und so die Produktivität im Unternehmen steigern!

Europaweiter Einsatz
In Hamm gestartet, zählen mittlerweile eine Vielzahl verschiedenster Betriebe aus aller Welt zu unseren Kunden. Aktuell verzeichnen wir über 1472 digitalisierte Maschinen in Europa, Südamerika und Russland, sowie fast 500.000 mit exatrek bearbeitete ha. Wir sind gespannt, wo der nächste Adapter online geht!