You are currently viewing 5 Smart Farming Start-ups, die Deinen Betrieb mit ihren Ideen in die Zukunft katapultieren

5 Smart Farming Start-ups, die Deinen Betrieb mit ihren Ideen in die Zukunft katapultieren

Oder: Wie kleine Alltagshelfer die Effizienz Deines Betriebes steigern

Säen, ernten, füttern, melken – Landwirtschaft läuft nur auf den ersten Blick heute noch so ab wie vor 100 Jahren. Digitale Techniken bestimmen mehr und mehr den Alltag der Landwirte. Dabei geht es neben mehr Effizienz im Betrieb auch um eine geringere Umweltbelastung und bessere Haltungsbedingungen für Tiere.

Mit der Landwirtschaft befindet sich aktuell einer der größten Wirtschaftszweige mitten in der digitalen Revolution und von diesem digitalen Wandel profitieren wir alle. Einen wichtigen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten Start-ups, die sich mit erkrankten Pflanzen befassen, Dokumentations- und Fütterungsprozesse optimieren, neue Wege der Direktvermarkung finden, die Nachhaltigkeit fördern und – ihre Innovationen sind alle digital.

Heute stelle ich Euch 5 interessante Smart Farming Start-ups vor, die dazu verhelfen auf den Zug der Digitalisierung aufzuspringen und die Effizienz Deines Betriebes zu steigern.

Ag.supply – Der Agrar Lieferant

Dank ag.supply musst du nicht länger Betriebsmittel für deinen Landwirtschaftsbetrieb aus unterschiedlichen Quellen beziehen. Hier kannst Du alles auf einen Schlag, ganz leicht online, erwerben.  Die Produktpalette besteht aus 3 Millionen Artikeln, aufgeteilt in die unterschiedlichsten Kategorien, diese Kategorien teilen sich auf in z.B. Ersatzteile, Saatgut, Pflanzenschutzmittel und Tierzucht. Durch ag.supply kannst Du deinen Einkauf einfach, sicher und ohne langes Suchen erledigen. Das Ziel ist es, dass Du beim Einkaufen Zeit, Geld und Nerven sparst.

Peat Digitaler Pflanzendoktor

Das Start-up hat eine Software entwickelt, die anhand eines Fotos, Pflanzenschäden in Deinem Bestand automatisch analysieren kann. Zurzeit können mit Peat über 40 unterschiedliche Pflanzenkrankheiten, Insektenschäden und Nährstoffmängel mit einer Genauigkeit von über 90% bestimmt werden. Dadurch lassen sich Ernteverluste minimieren und der Einsatz von präventiven Pflanzenschutzmitteln kann reduziert werden. Der Clou: mit jedem neuen Foto lernt die Software dazu. Zusätzlich ist jedes Foto georeferenziert, sodass sich noch nie da gewesene Zusammenhänge zwischen Klima, Wetter und Pflanzenschäden in Geostatistiken ausdrücken lassen. In Zukunft soll die Peat-API zur Bilderkennung auch für Agrar-Drohnen und Agrar-Roboter verfügbar sein.

Fodjan – Mobiler Fütterungsassistent

Der digitale Assistent für die Fütterung – fodjan smart feeding. Die fodjan Plattform bringt Fütterungsberater, Landwirte und Technik an einem Ort zusammen und fördert ihre Zusammenarbeit – bequem am Laptop oder per App. Vernetzt werden die Daten vom Futtermittel über die Ration und Fütterung bis in die Leistungsdaten.  Warum das Ganze? Um deine Erfahrung im Bereich der Fütterung bestmöglich zu ergänzen und deinen Alltag zu erleichtern.

Dropnostix Automatische Gesundheitsdiagnose

Die Gründer haben einen Sensor entwickelt, der den Gesundheitszustand der Milchkuh anhand von drei Parametern permanent überwacht: Temperatur, Verdauungs- und Bewegungsaktivitäten. Der 10 cm große Sensor liegt im Pansen der Kuh. Dieser Sensor soll Dir hauptsächlich helfen, den Gesundheitszustand deiner Herde zu überwachen und Brunst sowie Fütterung zu managen. Eingesetzt werden sollte der Sensor bei möglichst jeder Kuh in Deiner Herde. Das fängt bestenfalls bei einer Erstkalbin an, die gerade in die Milchproduktion startet, damit die Kuh möglichst in ihrer kompletten Milchgebe-Laufbahn beobachtet werden kann. Der Sensor misst die Parameter, speichert sie zwischen und funkt sie an eine Empfängerstation im Stall. Eine zentrale Basisstation sendet die Daten dann an eine Cloud. Die von dropnostix entwickelte Software analysiert die Daten – sobald Auffälligkeiten auftreten schlägt sie Alarm. Derzeit werden die Alarmmeldungen per E-Mail gesendet oder in der App angezeigt. Die wichtigsten Daten werden auf einer für Milchviehhalter bekannten Nutzeroberfläche abgebildet. Dadurch wird Dein Arbeitsalltag zusätzlich vereinfacht. Das Ziel der Gründer sind glückliche Kühe, faire Preise und gesunde Milch.

Exatrek – Vollautomatische Datenerfassung

Ist die Smart Farming Lösung um Dein Papierchaos im Büro zu beseitigen. All Deine Maschinen sind auf einer Plattform vereint und zwar Hersteller- und Markenunabhängig. Das exatrek System liefert Dir vollautomatisch alle Informationen, die du benötigst: Maschinenstandorte, Arbeits-, Warte-, und Leerlaufzeiten, sowie den Kraftstoffverbrauch Deiner Schlepper auf dem Feld. So behältst Du in allen Bereichen den Überblick. Mit der Hilfe des T2 Telemetriemoduls kannst Du die wichtigen Maschinendaten, wie z.B. Fahrgeschwindigkeit, Schlupf oder Arbeitstiefe ermitteln. Mit den optional verfügbaren ISOBUS-Funktionen können zugleich die Daten von kompatiblen Anbaugeräten mit dokumentiert werden. Auf Basis dieser automatisch dokumentierten Daten, die in der exatrek App und WebApp einzusehen sind, kann dann ganz einfach die Arbeitszeitanalyse erfolgen. Du erhält so, ohne manuellen Dokumentationsaufwand, eine vollständige Übersicht über die im Verlaufe eines Jahres angefallenen Maßnahmen inkl. Betriebsstunden der Maschinen, Kraftstoffverbrauch und Anbaugerätenutzung, sowie Arbeitsstunden der Personen. Darüber hinaus werden auf Basis dieser Daten betriebsindividuelle Kennzahlen für die einzelnen Maßnahmen, beispielsweise Flächenleistungen, Verfahrenskosten oder CO2-Äquivalente, ermittelt. Die erfassten Daten können ganz unkompliziert in die Ackerschlagkarteien von Agrirouter und 365FarmNet übertragen werden.

Wir von exatrek möchten Dich mit diesem Beitrag anregen, dich den neuen Trends der landwirtschaftlichen Digitalisierung offen gegenüber zu stellen, neue Innovationen auszuprobieren und zu unterstützen. Durch diese Offenheit für neuartige Systeme und Ideen kannst Du den digitalen Wandel mit vorantreiben und als zusätzlichen positiven Nebeneffekt Deinen Betrieb natürlich noch effizienter gestalten.

Für alle, die sich weiter in das Thema Betriebsoptimierung einlesen möchten, empfehle ich unseren Beitrag zum Thema: „5 Features, die Dir dabei helfen die Vorgänge auf Deinem Betrieb zu optimieren

 

Schreibe einen Kommentar